Retargeting-Kampagnen: Pixel-Tracking und Publikums-Re-Engagement
Retargeting ist ein wichtiger Aspekt der Online-Werbung, bei dem Zielgruppen nach ihrem Besuch einer Website oder Anwendung wieder angesprochen werden. Der Begriff "Retargeting" ist englischen Ursprungs und bedeutet wörtlich übersetzt "wieder abziehen". Retargeting-Kampagnen zielen darauf ab, potenzielle Kunden nach ihrem ersten Kontakt mit einer Marke oder Website noch einmal anzusprechen.
Pixel-Tracking ist der entscheidende Bestandteil von Retargeting. Es handelt sich um eine Technologie, bei der https://spielbankwiesbadenplay.com/de-de/ ein kleiner Bildpixel (ca. 1×1 Pixel) auf einer Website platziert wird. Dieser Pixel verfolgt alle Aktionen des Nutzers, die an dieser Website stattfinden. Jede Interaktion mit dem Kunden ist automatisch in einem Cookie gespeichert, das dann beim Besuch anderer Websites verwendet werden kann.
Das Pixel-Tracking ermöglicht es den Anbietern von Retargeting-Diensten, eine umfassende und genauere Sicht auf die Verhaltensweisen der potenziellen Kunden zu gewinnen. So können sie beispielsweise erkennen, welche Produkte der Nutzer angeschaut haben oder wie oft er sich auf einer bestimmten Seite aufgehalten hat.
Die Arbeitsweise von Retargeting-Kampagnen ist einfach: Ein Pixel wird auf die Website gesetzt, wo potenzielle Kunden ihre Interessen und Verhaltensweisen nachvollziehen lässt. Wenn ein Nutzer eine bestimmte Seite besucht oder sich für ein Produkt interessiert, kann er in ein Cookie eingeschrieben werden. Anschließend folgt ihm das Pixel an allen anderen Webseiten, die von dem Retargeting-Dienst ausgesteuert werden.
Je nachdem, wie genau das Tracking konfiguriert wurde, können auch spezifische Interessen und Aktionen des Nutzers nachverfolgt werden. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Kunde, der sich für ein bestimmtes Produkt interessiert hat, bei seinem nächsten Besuch auf einer anderen Website sofort wieder erkannt wird.
Die Steigerung der Effizienz von Retargeting-Kampagnen ist entscheidend, um die Konvertierungsraten zu erhöhen. Einige Methoden, die dazu beitragen können:
Der Kern von Retargeting ist die Idee, dass man nicht einfach neue Kunden werben möchte. Stattdessen sollte man versuchen, bestehende Kunden noch einmal zu erreichen und sie weiter zu fördern. Der Begriff "Re-Engagement" beschreibt diese Strategie perfekt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Retargeting-Kampagnen zur Publikums-Re-Engagement eingesetzt werden können:
Die Einführung von Retargeting-Kampagnen erfordert einen hohen Grad an Planung und Organisation. Im Laufe der Zeit kann jedoch die Umsetzung ein wichtiger Bestandteil des täglichen Marketing-Alltags werden.
Dazu einige Beispiele:
Die Retargeting-Kampagne ist in der Online-Werbung bereits heute ein wichtiger Aspekt und wird sich auch in Zukunft weiter entwickeln. Unternehmen, die mit diesem Instrument nicht nur bestehende Kunden ansprechen wollen, sondern diese auch noch einmal fördern können, haben einen großen Vorteil vor ihren Wettbewerbern.
Es ist klar, dass das Thema Retargeting-Kampagnen auch künftig an Relevanz gewinnen wird. Unternehmen werden immer mehr die Bedeutung von Kundenbindung und Publikums-Re-Engagement erkennen. Damit bleiben sie nicht nur in der Öffentlichkeit im Gedächtnis, sondern können diese auch noch einmal fördern.
Wenn man sich die Zukunft der Online-Werbung vorstellt, dann ist klar: Sie wird immer mehr auf das Retargeting setzen und dabei wird es wichtiger sein, Kundenbindung durch Publikums-Re-Engagement zu steigern.